10.04.2009 18:15 Uhr
HAMBACH
Opas Wurstküche im
Heimatmuseum
Metzgereiausstattung aus
der Zeit zwischen den Weltkriegen
1925 eröffnete der Metzger
Florian Müller aus Rannungen in Hambach das Gasthaus und die Metzgerei
„Goldene Flasche“. Als im Jahr 2000 das 75. Jubiläum gefeiert wurde,
ließ sein Enkel Ansgar Zänglein, der heutige Wirt und Metzger (seit
1986) in der Traditionsgaststätte, die längst aus der Wurstküche
verschwundenen Gerätschaften seines Großvaters restaurieren,
organisierte im Gasthaus eine Ausstellung.

Metzgermeister Ansgar Zänglein (Bild von
links), Bürgermeister Michael Herterich und Auszubildender Peter
Seuffert mit den Gerätschaften der alten Wurstküche im Hof des
Heimatmuseums. FOTO Waltraud Fuchs-Mauder
Die Stücke werden
demnächst nur wenige Meter entfernt im Hambacher Heimatmuseum in der
Hauptstraße 19 zu sehen sein. Dort wird ein Raum mit den Utensilien
geschmückt, die in moderner Form und Technik noch heute den Alltag des
Metzgers bestimmen. Der Metzgertisch ist nicht mehr aus Holz, sondern
aus Edelstahl, gleiches gilt für die Schränke – schon wegen der
Hygiene. Schussapparate pusteten schon vor Jahrzehnten den Schweinen
das Leben aus. Heute lassen die Metzger zumeist in den Schlachthöfen
die Tiere auch gleich hälften.
Beim groben Zerlegen
wird nach wie vor das Spaltbeil eingesetzt. Und nicht nur diese werden
wie früher am Schleifstein geschliffen. Wurstfüller, also die
Gerätschaft, die die Wurst in die Dosen presst, Verschlussmaschinen für
die Dosen, die gab es auch schon früher, allerdings nicht per
Elektromotor, sondern per Hand betrieben. Gebraucht werden auch
weiterhin Schleißmaschinen zur Bearbeitung der Därme, Waagen und
Hackblöcke.
Nichts geändert hat sich
bei Ansgar Zänglein an den Rezepturen bei der Wurstherstellung. „Die
stammen von meinem Großvater. Bei mir kommen nur Naturgewürze in die
Wurst. Geschmacksverstärker gibt es bei mir nicht.“ Gründer Florian
Müller hat sich jedoch so manche Neuerung bestimmt nicht träumen
lassen. Während er noch mit fünf Sorten Wurst auskam und im Winter die
Salami für den Sommer produzierte, gibt es heute in den Theken der
Metzger Wurstsorten in größter Vielfalt. Und die Goldene Flasche hat
eine weit und breit einmalige Spezialität zu bieten.
Zänglein importiert
Bisonfleisch aus Nordamerika, schneidet daraus Steaks, produziert
Bison-Schinken und Bison-Salami. Er, einst der jüngste Metzgermeister
in ganz Süddeutschland, hat sich damit einen ganz persönlichen Traum
erfüllt: „Ich kam nicht zum Bison, also musste das Bison zu mir kommen.“
Aus mainpost.de, Redakteur Gerd Landgraf